
Bildnutzung für wissenschaftliches Arbeiten
Leitfaden für Lehrende +Leitfaden für Lehrende
+Leitfaden für Lehrende
+Im Rahmen des Projekts DiTAH (Digitale Transformation der österreichischen Geisteswissenschaften) und im Rahmen von CLARIAH-AT ist ein Fokus das Angebot von digitalen Weiterbildungs-, Lehr- und Lernmaterialien. Die orts- und zeitunabhängige Verfügbarkeit digitaler Medien kommt z.B. berufstätigen Studierenden zugute. Sie bietet aber auch die Möglichkeit, Lehrangebote zu schaffen, die nicht an fixe Zeiten und Räumlichkeiten gebunden sind. Lehrinhalte, Tutorien und (Selbst)Evaluierung von Gelerntem können so wesentlich effektiver eingesetzt werden.
+Hier findet ihr eine Übersicht zu hilfreichen Links zum Thema Bildrecht...
+Innerhalb des Workshops werden die theoretischen Grundlagen zum Urheberrechtsgesetz und der damit verbundenen Nutzung von Bildern im universitären Kontext thematisiert und anhand von Beispielen erarbeitet...
+Over the past years, long-standing discourses on the digital representation and visibility of art have emerged as more relevant than ever before—may it be for the purposes of research and education, from a museum perspective, or out of a simple desire to experience art. The demand for digital accessibility is evident, however, it is the barriers and opportunities to access that are crucial.
+