
Bildnutzung für wissenschaftliches Arbeiten
Leitfaden für Lehrende +Leitfaden für Lehrende
+Leitfaden für Lehrende
+Eva Greisberger, Petra Weixelbraun & Eva-Maria Schitter bei dem InSEA (The International Society for Education Through Art) World Congress 2023 (Çanakkale, Türkei)
+Im Zuge des diesjährigen Angewandte Festivals lädt der Workshop Image Archive as Digital Playground Interessierte dazu ein, das digitale Bildarchiv als spielerischen Lernort zur Vermittlung am Bild zu nutzen. Dabei werden erste Prototypen für digitale Lernspiele kreiert und im Anschluss gemeinsam erprobt und getestet. Im Fokus steht der virtuelle Raum als experimentelles Labor für Kunstvermittlung im post-digitalen Zeitalter.
+Podium mit Gürsoy Doğtaş: Bibliotheken, Archive und Museen sind Orte, die Wissen kuratieren: sie sammeln, konservieren, ordnen, stellen aus. Historische Kontexte sowie damit einhergehende Ideologien werden dabei oft reproduziert. Der Erwerb, die Art der Auswahl, der Anordnung und der Darstellung prägen, welches Wissen tradiert wird, welche Identitäten historisch legitimiert und welche ausgeschlossen werden.
+BK FOTO #2 ist ein dreiteiliges Ausstellungskonzept sowie eine raumgreifende Installation mit performativer (Inter-)Aktion der Künstler:innen des Kollektivs BK Foto.
Vortrag von Andrea Klaura
+Der Beitrag zeigt auf, dass das Urheber:innenrecht einen bedeutenden Einfluss auf die Ausübung wissenschaftlicher Lehre und Forschung hat. Die bestehenden Problemfelder, die auch im Rahmen des Forschungsprojekts image+ Platform for Open Art Education thematisiert werden, machen deutlich, dass die jüngste Novellierung des UrhG im Bereich der digitalen Bildung noch nicht weit genug geht. Neben möglichen Lösungsansätzen wird näher auf Herausforderungen im Rahmen dieses Kontextes eingegangen und ein potenzieller Handlungsbedarf definiert, um die nachhaltige Nutzbarkeit der Bilddatenbank auf einer institutionsübergreifenden Ebene zu gewährleisten.
+Die Ausstellung Bleiben in der Fremde zeigt künstlerische Artikulationsformen in Reaktion auf die soziale und politische Situation der Arbeitsmigrant_innen im „Gastarbeiter“-System Westeuropas. Die Arbeiten fokussieren auf die 1970er und sind zum Großteil auch in dieser Zeit des Anwerbestopps und des aufkommenden Integrationsparadigmas entstanden: Eine Zeit, in der die Arbeitsmigrant_innen aus der Türkei für Arbeits- wie auch Bürger_innenrechte kämpften und dem Integrationsparadigma mit der Forderung nach An- und Einpassung berechtigterweise skeptisch gegenüberstanden. Wie Semra Ertan in ihrer Lyrik schaffen Cana Bilir-Meier, Sohrab Shahid Saless, Nil Yalter und Hanefi Yeter in Video, Film, Fotografie und Malerei eine eigene Sprache, um den Schmerz abgesprochener Zugehörigkeiten in der Fremde erzählen zu können.
Präsentation beim 19. RepManNet Treffen am 27. April 2023
+Open House Universität Mozarteum Salzburg,
31. März 2023
Donnerstags 16:00-16:45 (online) + 2 Praxistage in Wien (28. & 29.04.23)
Posterpräsentation von Eva Greisberger, Eva-Maria Schitter & Petra Weixelbraun (image+ goes to school)
+Im Rahmen des Projekts DiTAH (Digitale Transformation der österreichischen Geisteswissenschaften) und im Rahmen von CLARIAH-AT ist ein Fokus das Angebot von digitalen Weiterbildungs-, Lehr- und Lernmaterialien. Die orts- und zeitunabhängige Verfügbarkeit digitaler Medien kommt z.B. berufstätigen Studierenden zugute. Sie bietet aber auch die Möglichkeit, Lehrangebote zu schaffen, die nicht an fixe Zeiten und Räumlichkeiten gebunden sind. Lehrinhalte, Tutorien und (Selbst)Evaluierung von Gelerntem können so wesentlich effektiver eingesetzt werden.
+Online Workshop Censorship & Visual Culture. Ruling Images, Shaping Societies am 12. - 13. Dezember 2022.
Online Workshop am 09. Dezember 2022.
The ADA team at the Center for Image Sciences at the University of Continuing Education Krems will provide insights into the current development of multi-dimensional and multi-media tools linked to the Archive of Digital Art.
+Wie wurde „österreichische Identität“ in Bezug auf die Moderne wahrgenommen und welche Rolle spielte die Moderne bei der Darstellung österreichischer Identität? Diesem aktuellen Thema widmet sich das internationale Symposium „Österreichische Identität und die Moderne / Die Moderne und österreichische Identität.“ Das internationale Symposium untersucht die Entwicklung nationaler und nationalistischer Identifikation(en), wie sie in der Kultur und im Design im Laufe der Zeit als Reaktion auf das, in Opposition oder als einen weiteren Beitrag zu dem politischen Geschehen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wahrgenommen wurden.
+Innerhalb des Workshops werden die theoretischen Grundlagen zum Urheberrechtsgesetz und der damit verbundenen Nutzung von Bildern im universitären Kontext thematisiert und anhand von Beispielen erarbeitet. Neben der Skizzierung bestehender Problematiken, stehen vor allem lösungsorientierte Ansätze im Vordergrund, ebenso wird Raum für Fragen und Austausch sein. Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrende.
+Neues Museum - Die Österreichische Museumszeitschrift
+In den letzten Jahren ist eine Debatte immer stärker in der Öffentlichkeit ausgetragen worden: Wie mit rassistischen Inhalten umgehen? Auch in Bibliotheken, Archiven und Museen muss die Frage gestellt werden, welche Methoden Anwendung finden sollen, um diskriminierende Inhalte nicht weiter zu reproduzieren. Der Beitrag untersucht Methoden im Umgang mit rassifizierendem und diskriminierendem Vokabular sowie den technischen Herausforderungen. Bei dem Versuch praxisorientierte Lösungsansätze zu verhandeln, werden die Bedürfnisse von kuratorischer Verantwortung, Einbeziehung, Nutzung und Bereitstellung diskutiert und in einem Orientierungsleitfaden zusammengeführt.
+Forschungskolloquium Imaging. 19. Autonomes kunstpädagogisches Forschungskolloquium, Evangelische Akademie Rehburg – Loccum, Hannover
02. - 04. September 2022
Das Symposium blickt auf zwei, ineinander verschränkte, Versäumnisse von Kunstinstitutionen. Da wären zum einen die Museen, die während der pandemiebedingten Lockdowns ihre bereits bestehenden Initiativen zur Digitalisierung der Sammlungsbestände und Ausstellungspraxis mit Nachdruck umgesetzt und diese zukunftsgewandte Virtualisierung mit der damit einhergehenden Ausweitung ihrer partizipativer Möglichkeiten als einen weiteren Zugänglichkeitsschub im Sinne einer Demokratisierung von Kunst beworben haben...
+This symposium focuses on two interconnected failures of present-day art institutions. On the one hand, museums have vigorously concretized their already existing initiatives for digitising their collections and exhibition practice during the various lockdowns by advertising this promising virtualization with its expansion of participatory possibilities museums have boosted their accessibility and strengthened democratisation of their own institutions...
+Mit Showroom kuratieren Sie Ihr akademisches Profil. Erzählen Sie die Geschichte Ihrer Arbeit, kooperieren Sie mit Kolleg*innen, erkunden und entdecken Sie. Machen Sie Ihre Portfolio-Einträge im Showroom öffentlich – beide Apps ergänzen sich. Showroom ist die erste österreichische digitale Kunst- und Wissenschaftsplattform konzipiert und umgesetzt von einer Kunstuniversität für Kunstuniversitäten.
+Teilnahme image+ Input-Statements und Diskussion
+Hier findet ihr eine Übersicht zu hilfreichen Links zum Thema Bildrecht...
+Innerhalb des Workshops werden die theoretischen Grundlagen zum Urheberrechtsgesetz und der damit verbundenen Nutzung von Bildern im universitären Kontext thematisiert und anhand von Beispielen erarbeitet...
+IMAGE+ ist ein digitales Bilddatenarchiv für Werke bildender Kunst. Als Laboratorium begriffen liegt diesem im Spiegel bildwissenschaftlicher Zusammenhänge (Bexte, et al.2016) und im Kontext einer kunstpädagogisch, fachdidaktischen Untersuchung großes Potential zur Vermittlung von Materien inhärent, die weit über die Sammlung kunsthistorischer Fakten hinausgeht...
+Das 2. Arbeitstreffen des Cluster Bilddaten fand am Dienstag, 22. März 2022 statt...
+Donnerstag, 20. Jänner 2022
+Donnerstag, 16. Dezember 2021
+Expert*innenworkshop der Österreichische UNESCO-Kommission
Call for Papers - Deadline: 06.02.2022
+19. November 2021
+12. November 2021
+Donnerstag, 11. November 2021
+VÖB-Mitteilungen, Bd. 74 Nr. 2 (2021): Digitale und soziale Transformation
+Donnerstag, 14. Oktober 2021
+Montag, 27. September 2021
+Donnerstag, 11.02.2021
Over the past years, long-standing discourses on the digital representation and visibility of art have emerged as more relevant than ever before—may it be for the purposes of research and education, from a museum perspective, or out of a simple desire to experience art. The demand for digital accessibility is evident, however, it is the barriers and opportunities to access that are crucial.
+Mittwoch, 28.10.2020
+„IMAGE+ Platform for Open Art Education“ is an Austrian image and image research platform dedicated to the enhancement of teaching. IMAGE+ offers a comprehensive repository of high-quality digital image reproductions of artistic works.
+Universität für angewandte Kunst sucht ab 1. Oktober 2020 mehrere Projektmitarbeiter/innen
+Dienstag 31. März 2020
+Montag, 20. Jänner 2020
+Donnerstag, 16. Jänner 2020
+Donnerstag, 23. Mai 2019
+Image is the new image database of the
University of Applied Arts Vienna. It was
developed to support visual presentations
and is available to all students and employees. Artworks can be organized into
folders and directly exported as already
labelled Powerpoint presentations. This
significantly simplifies the preparation of
image-based teaching, presentations or
lectures...